Schlag gegen organisierte Kriminalität

Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten Polizei, Staatsanwaltschaft und Bundeskriminalamt einen Schlag gegen die organisierte Kriminalität. Eine serbische Tätergruppe steht im Verdacht, jährlich rund eine Tonne Cannabiskraut illegal produziert und gewinnbringend in Umlauf gebracht zu haben. Grazer Kriminalisten hoben fünf industrielle Indoorplantagen in Graz und Wien mit insgesamt über 40 Aufzuchtzelten und rund 5.500 Pflanztöpfen aus. Es kam zu fünf Festnahmen.

Ein Hinweis des Bundeskriminalamts (BK) führte Suchtgift-Ermittler der Grazer Kriminalpolizei (KR FB03-Suchtgiftdelikte) Anfang dieses Jahres auf die Spur der serbischen Tätergruppe. Im Fokus stand eine seitens der Tatverdächtigen eigens angemietete Villa mit einer Gesamtfläche von 563m² im Grazer Bezirk Mariatrost. Umfangreiche Ermittlungen mündeten Ende März 2023 in einer ersten Hausdurchsuchung, bei der das Einsatzkommando Cobra-Süd auch einen Anlagenbetreiber (35, Serbien) festnahm. Im besagten Wohnhaus stellten Polizisten schließlich eine industrielle Cannabis-Indoorplantage auf vier Etagen mit neun Aufzuchtzelten und knapp 1.500 Pflanztöpfen sicher. Auch rund 20 Kilogramm Cannabiskraut wurden als "Restware" sichergestellt, nachdem ein Teil der Suchtmittel bereits weggebracht worden war. Unterstützung kam bei diesem Einsatz von der Bereitschaftseinheit (BE) Steiermark, der EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität) sowie Kriminaltechnikern des LKA Steiermark.

Koordinierte Zugriffe – weitere Festnahmen

Die Verknüpfung weiterer Erkenntnisse sowie Observationen führten rund zwei Monate später (Ende Mai 2023) zu einem größeren und koordinierten Zugriff an insgesamt vier Örtlichkeiten in Wien. Dabei nahmen Spezialkräfte des Einsatzkommandos Cobra aus Wien und Wr. Neustadt den tatverdächtigen Haupttäter (39, Serbien), zwei als Anlagenbetreiber involvierte Serben (31w, 46m) sowie einen 36-Jährigen fest. Zuletzt genannter steht im Verdacht, als Dolmetscher und Vermittler bei den Anmietungen der teils exklusiven Immobilien aktiv gewesen zu sein. Bei den seitens der Staatsanwaltschaft Graz angeordneten Hausdurchsuchungen stellten die Beamten in den zwei Wohnungen und den beiden Einfamilienhäusern über 20 weitere und professionell betriebene Aufzuchtzelte sowie über 40 Kilogramm für den Verkauf produziertes Cannabiskraut sicher. Auch gefälschte Dokumente wurden sichergestellt.

Eine weitere Indoorplantage mit elf Aufzuchtzelten und rund 1.500 Pflanztöpfen stellten Kriminalisten schließlich bei einem dritten Zugriff Ende Juni 2023 in Wien sicher. Die Plantage in einem Einfamilienhaus war zuvor offenbar bereits auf Anweisung von "Hintermännern" verlassen worden. Mehrere Säcke mit abgeschnittenen Cannabispflanzen und mehr als zwei Kilogramm Cannabis ließen die Tatverdächtigen jedoch zurück.

U-Haft verhängt – weitere Ermittlungen

Die fünf Tatverdächtigen im Alter von 31 bis 46 Jahren (davon eine Frau) befinden sich in der Justizanstalt Graz-Jakomini in Haft. Sie machten bislang, bis auf eine Ausnahme, keine Angaben zum Tatvorwurf. Über alle Personen wurde die Untersuchungshaft verhängt. Insgesamt wird aktuell gegen rund ein Dutzend Tatverdächtige ermittelt. Auch die Ermittlungen gegen weitere Hintermänner und Auftraggeber dieser Tätergruppe aus dem Westbalkan laufen noch weiter. Mit weiteren Festnahmen ist zu rechnen.

Herausforderung verschlüsselter Kommunikation

Erschwert werden Ermittlungen wie diese aufgrund der mittlerweile breit genutzten Kommunikation über verschlüsselte Messengerdienste. Dabei nutzen vor allem Tätergruppen in der organisierten Kriminalität vermehrt und bewusst derartige Technologien. Sie können – entgegen herkömmlicher Telekommunikation – mangels rechtlicher Grundlagen von österreichischen Ermittlungsbehörden aktuell nicht überwacht werden. Kriminelle Aktivitäten und Straftaten außerhalb der herkömmlichen Überwachungsmöglichkeiten sind daher anzunehmen, wie auch das BK bei der heutigen Pressenkonferenz betonte.


Artikel Nr: 407860
vom Mittwoch,  05.Juli 2023,  12:21 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen

BMI - Heute

Polizeischulen voll wie nie

In der Grundausbildung beträgt der Anteil der Frauen rund 40 Prozent.

© BMI/Gerd Pachauer

Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor. Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen.


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .